Westschweizer Apfel-Ramequin

Apfel-Ramequin

Rezept von NoldiGang: VorspeisenKüche: Westschweizerische KücheSchwierigkeit: Mittel, Einfach
Portionen

4

Portionen
Prep time

30

Minuten
Cooking time

34

Minuten

Zutaten

  • Belag
  • 200 g Le Gruyère AOP Kaltbach, in ca. 3mm dicken Scheiben

  • 1 EL Zitronensaft

  • 4 EL Weisswein

  • 1 EL Rosmarin, grob geschnitten

  • 150 g rotschalige Äpfel, Kerngehäuse ausgestochen, in ca. 5 mm dicken Scheiben

  • 150 g altbackener Zopf oder Weissbrot, in ca. 5 mm dicken Scheiben

  • 75 g Rohessspeck, in ca. 3cm breiten Stücken

  • Guss
  • 1.5 dl Milch

  • 1.5 dl Vollrahm

  • 2 Eier

  • wenig Muskatnuss

  • Salz und Pfeffer gerieben

Anweisungen

  • ZUBEREITUNG
  • Zitronensaft, Wein und Rosmarin verrühren
  • Apfelscheiben beigeben, mischen, ca. 10 Min, marinieren
  • Zopf, Le Gruyère AOP KALTBACH und Apfelscheiben mit den Speckstücken ziegelartig in 4 ofenfeste Portionenförmchen schichten.
  • Guss
  • Milch mit den restlichen Zutaten gut verrühren, darüber giessen
  • BACKEN
  • Auf der untersten Rille des auf 180 Grad vorgeheizten Ofens ca. 35 Min. backen.
  • Tipp: Statt 4 Portionenformen 1 grosse Form verwenden.
  • Die Backzeit verlängert sich um ca. 5-10 Minuten.
  • Dazu passen ein frischer Salat und ein schöner Weisswein

Appenzeller Cordon Bleu

Appenzeller Cordon Bleu

Rezept von NoldiGang: HauptgangKüche: Appenzeller Küsche, SchweizerischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Prep time

40

Minuten
Cooking time

40

Minuten

Zutaten

  • Zutaten
  • 4 Schweinsplätzli, Hals oder Nierstück,

  • à je ca. 110 g, vom Metzger zum Füllen aufgeschnitten

  • Salz

  • Pfeffer

  • Füllung
  • 40 gtMostbröckli

  • 20 gtKalbsbrät

  • 50 gtAppenzeller

  • 1 ELtPeterli, gehackt

  • Zahnstocher

  • Deko: Zitronen (Schnitz)

  • Panade
  • 1 EL Mehl

  • 1 Ei

  • 1 ELtMilch

  • 75 gtPaniermehl

Anweisungen

  • Plätzli würzen.
  • Füllung: Alle Zutaten mischen. In die Plätzli füllen, mit Zahnstocher fixieren.
  • Panade: Ei mit Milch verquirlen. Cordons Bleus kurz vor dem Braten im Mehl wenden, überflüssiges Mehl abklopfen. Dann im Ei und abschliessend im Paniermehl wenden, gut andrücken.
  • Cordons Bleus portionenweise bei mittlerer Hitze in genügend (Brat)Butter beidseitig je 4-5 Minuten knusprig braten.
  • Dazu passend:tBroccoli mit Mandelsplitter, Rüebli karamellisiert, Rotwein

Notizen

  • Dieses Rezept wird dir vom Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) zur Verfügung gestellt. Der Verband setzt sich ein für eine regionale, saisonale und nachhaltige Ernährung. Für die Frauen vom Land. Gemeinsam.kompetent.engagiert.

Menü vom 19.09.2025 – Vive la France

Beat – 19. September 2025

Beat nimmt uns mit zu unseren Nachbarn, nach Frankreich – La Grande Nation! Das Land von Baguette und Dö-Schwo, Vin Rouge und Edith Piaf, Auguste Escoffier und Paul Bocuse. Ein Land von kulinarischer Raffinesse und Lebensfreude. Diesmal tauchen wir ein in die Welt der französischen Küche – elegant, herzhaft und voller Charakter.

Unser Menü führt uns durch drei Regionen, drei Stimmungen, drei Gänge:

🥗 Salade Chèvre chaud – ein lauwarmer Ziegenkäse-Salat, wie man ihn in den Cafés der Provence genießt: knusprig, aromatisch, mit einem Hauch Honig und frischem Baguette.

🍷 Coq au Vin – der Klassiker aus dem Burgund, bei dem Huhn in Rotwein, Speck und Kräutern langsam geschmort wird. Ein Gericht, das nach Kaminfeuer und langen Gesprächen schmeckt.

🍊 Crêpes Suzette – flambiert mit Orangenlikör, Butter und Zucker. Ein Dessert, das nicht nur den Gaumen, sondern auch die Augen verführt – wie ein süßer Sonnenuntergang über der Côte d’Azur.

Bon appétit – und bienvenue à table!

  • Salade Chèvre chaud
  • Coq au Vin
  • Crêpes Suzette

Rezept September 2025

 Salade Chèvre chaud

Coq au Vin

Crêpes Suzette

 

Crêpes Suzette

Crêpe Suzette

Rezept von BeatKüche: FranzösischSchwierigkeit: Schwierig
Portionen

4

Portionen
Prep time

30

Minuten
Cooking time

20

Minuten

Zutaten

  • Teig
  • 150g Mehl

  • 1/3 TL Salz

  • 1.5 EL Zucker

  • 1 P. Vanillezucker

  • 1.5 dl Milch

  • 1.5 dl Wasser

  • 3 Eier

  • Butter zum Backen

  • Vanille Glacé

  • Sauce
  • 5 Orangen

  • 30g Zucker

  • 30g Butter

  • 4 EL Grand Marnier

  • ½ dl Cognac

Anweisungen

  • ür den Teig in einer Schüssel Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker mischen. Milch und Wasser unter Rühren beifügen und alles zu einem glatten Teig mischen.
  • Dann die Eier unterrühren. Den Teig min. 20 Min quellen lassen.
  • Eine beschichtete Pfanne mit wenig Butter auspinseln und erhitzen, (aber nicht zu heiss), eine Schöpfkelle Teig hineingiessen und schnell durch schwenken nach allen Seiten zu einer dünnen Crêpe verteilen
  • Diese auf der 1. Seite backen bis die Oberfläche trocken ist, mit einer dünnen Kelle drehen und schwenken, achten dass sie nicht kleben bleibt
  • Wenn die Oberfläche trocken ist vorsichtig wenden und auf der 2. Seite nur noch 30 Sek backen
  • Die Crêpe noch warm zu einem Viertel falten
  • Orangen filetieren
  • Die restlichen Orangen zu 2 dl Saft pressen
  • Zum Flambieren den Zucker karamellisieren, die Butter beigeben und rühren
  • Orangensaft dazu geben, köcheln und rühren bis das Karamell vollständig aufgelöst ist
  • Die Crêpes in die Orangensauce legen, den Grand Marnier dazu giessen und alles kurz wärmen
  • Den Cognac in einer kleinen Pfanne erwärmen und die Crêpes flambieren
  • Zum Servieren die Crêpes mit den Orangenfilets anrichten und mit Sauce übergiessen
  • Eine Kugel Vanilleglace dazugeben

Notizen

  • Bon Appetit!

Coq au Vin

Coq au Vin mit Kartoffelstock

Rezept von BeatGang: HauptgangKüche: FranzösischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Prep time

45

Minuten
Cooking time

50

Minuten

Zutaten

  • Coq au Vin
  • 1.2 kg Pouletschenkel

  • 2 El Mehl

  • Paprika

  • 1 TL Salz

  • Bratbutter

  • 3 Zwiebeln, 2 Rüebli

  • 2 Knoblauchzehen

  • 200g Champignons

  • 150g Speckstücke

  • 4 Rosmarin Zweige

  • 1 dl Cognac

  • 5 dl Rotwein

  • 2 dl Hühnerbouillon

  • 3 Lorbeerblätter

  • ev. Maizena

  • Salz und Pfeffer nach Bedarf

  • Kartoffelstock
  • 1 kg mehlige Kartoffeln

  • 2 dl Milch

  • 80g Butter

  • ½ TL Salz

  • wenig Muskat und Pfeffer

Anweisungen

  • Coq au Vin
  • Pouletschenkel halbieren, Haut abziehen
  • Mehl, Salz und Paprika mischen, Poulet darin schwenken und portionenweise scharf anbraten ca. 5 Min und beiseite legen
  • Zwiebeln, Rüebli und Champignons in grössere Stücke schneiden
  • Knobli pressen
  • alle Pouletteile zurück in den Topf, Cognac in kleiner Pfanne erwärmen und Poulet flambieren, nicht unter dem Dampfabzug!
  • Poulet wieder rausnehmen
  • Speckstücke, Gemüse und Rosmarin kurz anbraten
  • den Wein dazu giessen und auf die Hälfte einkochen
  • Bouillon, Lorbeerblätter und Poulet dazugeben und zugedeckt auf kleiner Hitze ca. 50 Min schmoren
  • Nach Belieben mit Mehlbutter oder Maizena Sauce eindicken
  • Kartoffelstock
  • Kartoffeln schälen, in Stücke schneiden und im Salzwasser ca. 20 Min weich kochen
  • Kartoffeln stampfen oder durchs Passe-vite
  • Milch warm machen und unter Rühren nach und nach beigeben
  • Butter und Muskat darunter rühren
  • abschmecken nach Bedarf

Salade Chèvre chaude

Salade Chèvre chaud

Rezept von BeatGang: VorspeisenKüche: FranzösischSchwierigkeit: Einfach
Portionen

4

Portionen
Prep time

20

Minuten
Cooking time

10

Minuten

Zutaten

  • Baguette 8 Scheiben

  • 200g Ziegenkäse

  • 2 EL Honig

  • 200g Salat, z.B. Baby Leaf

  • 4 EL Olivenöl

  • 2.5 EL Apfelessig

  • 2 EL grobkörniger Senf

  • Sonnenblumenkerne geröstet

  • Salz & Pfeffer nach Bedarf

Anweisungen

  • Backofen auf 200 Grad vorheizen, Ziegenkäse in Scheiben schneiden,
  • Brot damit belegen, Honig darüber träufeln und ca. 5 Min backen
  • Sonnenblumenkerne rösten
  • Fürs Dressing: Öl, Essig und Senf verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken
  • Salat auf die Teller verteilen, mit dem Dressing beträufeln, geröstete Sonnenblumenkerne verteilen und mit Ziegenkäse-Baguettes anrichten

Notizen

    Menü vom 13.06.2025 – Alles Chäs oder Wie?


    Noldi - 13. Juni 2025

    Alles Chäs oder Wie?

    Die Frage war klar, die Antwort noch klarer: JA – es ging um Käse. Und wie!

    Dank Noldi wurde der Abend zur Käse-Kabarettnummer, mit Enzo als charmant gereiftem Sidekick – früher Heinz, heute Käse-Sommelier mit Stil und Schimmel. Enzo führte uns durch wilde Kombinationen: Ziegenkäse küsst Basler Läckerli, dazu ein Prosecco, der sich dafür nicht zu schade war. Zum Grande Finale: prämierter Jersey Blue mit Creme de Cassis – ein Dessert, das zwischen Edelschimmel und Edelmut pendelte.

    Gekocht wurde natürlich auch – mit Käse, versteht sich. Käse überall. Selbst die Luft war streichfähig. Und weil vor kurzem René Geburtstag hatte, gab’s Vacherin-Torte von François zum Nachtgang. Ohne viel Aufwand, maximaler Genuss.

    • Apfel-Ramequin
    • Appenzeller Cordon Bleu

    Rezept Juni 2025

     

     

     

    Menü vom 09.05.2025 – Ivan

    Ivan – 9. Mai 2025

    Ivan entführt uns in die Vergangenheit – wir lassen seine Kindheitserinnerungen im Kochtopf neu aufleben. Genauer gesagt reisen wir an die Adria, nach Istrien, wo die Grosseltern schon früher mit ihren Kochkünsten Gäste bewirteten. Die eine oder andere Anekdote wurde zum Besten gegeben.

    Kein Wunder also, dass es neben Soulfood auch Seafood gab. Garnelen auf dem Salzboden gebacken – für viele Glattköche eine absolute Neuheit. Dazu Mangold. Oder Kratstiele. Da sind wir uns nicht so sicher.

    Und wie genau die dem Dessert namensgebende Annabelle dazu passte, blieb bis zum Ende des Abends ein Rätsel. Geschmeckt hat es trotzdem. Und wie!

     

    • Salat mit Jakobsmuscheln, Avocado und Kräutern
    • Blitva mit Garnelen auf der Pfanne
    • Annabelle’s Zitrus-Cheesecake

    Das Rezept der einzelenen Gänge ist gleich hier im Anschluss , unten dann auch noch die Zusammenfassung.

    Salat mit Jakobsmuscheln, Avocado und Kräutern

    Blitva mit Garnelen auf der Pfanne

    Annabelle’s Zitrus-Cheesecake

     

    Rezept Mai 2025

     

     

     

     

     

     

     

     

    Salat mit Jakobsmuscheln, Avocado und Kräutern

    Salat mit Jakobsmuscheln, Avocado und Kräutern

    Rezept von IvanGang: Salate, VorspeisenKüche: MediterranSchwierigkeit: Mittel
    Servings

    4

    servings
    Prep time

    30

    Minuten
    Cooking time

    10

    Minuten
    Calories

    300

    kcal

    Zutaten

    • 4 EL Olivenöl

    • 2 EL Avocado Oel

    • 2 EL Orangensaft

    • 3 EL Condimento Bianco

    • Salz und Pfeffer

    • 4 EL Pistazien, geröstet, gehackt

    • 1 Avocado

    • 200 g Jakobsmuscheln, gefroren, aufgetaut

    • 250 g Salatblätter und Kräuter

    Anweisungen

    • Die Hälfte des Olivenöls mit dem Pistazienöl, Orangensaft und Essig vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pistazien trocken leicht anrösten, dann die Nussmischung grob hacken.
    • Die Avocado halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Die Jakobsmuscheln mit Salz und Pfeffer würzen.
    • Das restliche Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Jakobsmuscheln von beiden Seiten etwa je 2 min braten. Den Salat mit den Jakobsmuscheln und der Avocado servieren.
    • Mit dem Orangendressing beträufeln und mit Pistazien bestreuen.

    Garnelen auf der Pfanne mit Blitva

    Garnelen auf der Pfanne mit Blitva

    Rezept von IvanGang: HauptgerichtKüche: MediterranSchwierigkeit: Mittel
    Servings

    4

    servings
    Prep time

    30

    Minuten
    Cooking time

    40

    Minuten
    Calories

    300

    kcal

    Zutaten

    • Blitva
    • 800 g Kartoffeln

    • 1 ½ TL Salz

    • 600 ml Wasser

    • 600 g Mangold/Krautstiel

    • 3 Knoblauchzehen

    • 6 EL Olivenöl

    • Schwarzer Pfeffer

    • 2 EL Zitronensaft

    • Garnelen
    • 1 EL Salz

    • 12 große rohe Garnelen in der Schale

    • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt

    • 1 TL glatte Petersilie, gehackt

    • 5 EL Olivenöl

    • 1 Zitronenspalte

    Anweisungen

    • Blitva
    • Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. In einen Topf geben, mit Wasser übergießen und Salz hinzufügen. Zum Kochen bringen und halb zugedeckt 10 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen, mit dem Deckel abdecken und beiseite stellen.
    • Die groben Enden der Mangoldstiele abschneiden und entfernen. Die Stiele und den Knoblauch fein hacken. In einer grossen Schüssel die grünen Blätter grob hacken.
    • Eine Pfanne mit Olivenöl erhitzen. Die Stiele mit dem Knoblauch hinzufügen und 5 Minuten anbraten. Die grünen Blätter hinzufügen und weitere 2 Minuten anbraten. Die Kartoffeln MIT dem Wasser in die Pfanne geben. Mit Pfeffer und einer Prise Muskatnusspulver würzen. 1 TL Gemüsebrühe oder einfach Salz hinzufügen.
    • Einige Minuten unter Rühren köcheln lassen. Bis die Kartoffeln leicht breiig werden und eine stückige Püree-ähnliche Konsistenz entsteht.
    • Garnelen
    • Das Kochen erfordert eine extrem heiße Pfanne, so heiß wie möglich. Eine große, schwere Bratpfanne auf hoher Hitze erhitzen.
    • ährend die Pfanne aufheizt, das grobe Salz über die Oberfläche streuen. Wenn die Pfanne sehr heiß ist, die
    • Garnelen auf das Salz legen. Den Knoblauch, die Petersilie und das Olivenöl in einer Schüssel vermischen.
    • Nach 2 Minuten die Garnelen umdrehen. Die Garnelen für weitere zwei Minuten garen, aus der Pfanne nehmen und sofort auf dem Teller mit dem Knoblauch-Petersilien-Öl beträufeln.