Züri Riesbächler Weinschaumsuppe

Züri Riesbächler Weinschaumsuppe

Rezept von HansGang: Suppen, VorspeisenKüche: traditionellSchwierigkeit: Mittel
Servings

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorieren

300

kcal

Zutaten

  • 4 Stk Eigelbe vom Ei

  • 800 ml Gemüsebouillon

  • 1 Prise Salz

  • 1 Schuss Pfeffer aus der Mühle

  • 200 ml Vollrahm

  • 500 ml Weisswein Riesling

  • 0.5 Tasse Basmati Reis

  • 1 EL Butter

  • 1 kl Stk Schalotte

  • 1 Stk Lauch, nur das Weisse

  • 16 Stk kernlose Weintrauben

  • 2 Päckchen Trockenhefe a 7g

Anweisungen

  • Zuerst den Reis vorkochen.
  • Die Schalotte wird geschält und klein geschnitten. Der Lauch wird gewaschen und das weisse wird vom grünen Stiel getrennt. Das weisse wird in kleine Stücke geschnitten. Danach werden die Zutaten mit dem Reis auf kleiner Stufe in Butter angedünstet.
  • Bouillon wird mit dem Wein aufgekocht. Die Zutaten aus der Pfanne werden mit der Sylvanerhefe in die Suppe hineingegeben und ca. 8 Minuten mitgekocht. Mit Stabmixer pürieren & aufkochen.
  • In der Zwischenzeit wird der Rahm mit dem Eigelb verklopft und unter ständigem Rühren in die Bouillon gegeben. Danach wird die Suppe nochmals mit einem Stabmixer aufgeschäumt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  • dl Vollrahm zu festem Rahm schlagen und in Spritzbeutel einfüllen. Etwas für Suppengarniture, rest für Dessert in den Kühlschrank legen.
  • Der Schnittlauch wird gewaschen und klein geschnitten, danach auf in die Suppe gegeben und serviert. Mit 4 Kernlosen, weissen Trauben auf einem Stäbchen garnieren. Sie können auch ein Rahmhäubchen auf die Suppe geben und servieren.

Notizen

  • 2 Päckchen Trockenhefe a 7g
    Statt frische Hefe kann Trockenhefe genommen werden.
    1 Würfel frische Hefe = 2 Päckchen Trockenhefe.
    1Päckchen Trockenhefe = 0,5 Würfel Frischhefe

Züri Geschnätzelts mit Rösti

Zürigschnätzelts mit Röschti und glasierte Rüebli

Rezept von Glattchuchi
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorien (ca.)

300

kcal

Zutaten

  • Zürigschnätzlets:
  • Bratfett zum Braten

  • 500 g geschnetzeltes Kalbfleisch (à la minute)

  • 1 EL Mehl

  • 0.75 TL Salz

  • wenig Pfeffer

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 180 g Champignons, in feinen Scheiben

  • 1 dl Weisswein Riesling Sylvaner

  • 2.5 dl Vollrahm

  • 1 dl Fleischbouillon

  • 1 EL Maizena

  • Salz & Pfeffer nach Bedarf

  • 3 EL glattblättrige Petersilie, fein geschnitten

  • Rösti
  • 800 g Gschwellti (fest kochende Sorte) vom Vortag, ausgekühlt.

  • Gschwellti schälen, an der Röstiraffel in eine Schüssel reiben, salzen.

  • Schweinefett zum Braten oder Bratbutter

  • 1 Zwiebel, gehackt oder in feinen Streifen

  • Glasierte Rüebli
  • 400 g Rüebli

  • 50 g Butter

  • 3EL Zucker

  • 1 Prise Pfeffer

Anweisungen

  • Zürigschnätzelts
  • Ofen auf 60 Grad vorheizen, Platte und Teller vorwärmen. Bratfett in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Fleisch portionenweise je ca. 3 Min. braten, mit wenig Mehl bestäuben, herausnehmen, würzen, warm stellen. Hitze reduzieren, Bratfett auftupfen, evtl. wenig Bratbutter beigeben.
  • Zwiebeln andämpfen, Champignons ca. 5 Min. mitdämpfen.
  • Wein dazu giessen, fast vollständig einköcheln.
  • Röschti
  • Zwiebel, gehackt oder in feinen Streifen, in der Bratbutter andämpfen
  • Kartoffeln beigeben.
  • Wenig Schweinefett in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Kartoffeln beigeben, unter gelegentlichem Wenden ca. 5 Min. anbraten.
  • östi mithilfe einer Bratschaufel zu einem Kuchen formen, nicht mehr bewegen. Rösti offen bei mittlerer Hitze ca. 13 Min. weiterbraten. Einen flachen Teller auf die Pfanne legen, Rösti auf den Teller stürzen.
  • Wenig Bratbutter in die Pfanne geben, Rösti zurück in die Pfanne gleiten lassen, offen ca. 13 Min. fertig braten.
  • In 8 St. aufteilen und je 2 8tel auf Teller verteilen.
  • Glasierte Rüebli
  • Die Rüebli zuerst waschen und den Strunk entfernen. Die Rüebli schälen und in feine Scheiben schneiden und in Topf mit Salzwasser 7 Minuten leicht, kochen lassen.
  • Danach die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Rüebli darin anbraten. Den Zucker unterrühren und das Gemüse 10 Minuten glasieren.
  • Die glasierten Rüebli mit gemahlenen Pfeffer und Petersilie bestreuen und servieren.

Caramelköpfli mit Schlagrahm, Himbeeren und Züri-Tirggel

Caramelköpfli

Rezept von HansGang: DessertKüche: traditionell, schweizerischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

45

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Kalorieren

300

kcal
Kühlen

2h

Zutaten

  • 100 g Zucker

  • 1.5 EL Wasser

  • 0.5 TL Zitronensaft

  • 3 frische Eier

  • 60 g Zucker

  • 1.5 dl Milch

  • 1.5 dl Vollrahm

  • Vanillestängel

  • Himbeeren

  • Züritirgel

  • 1 Zitrone

Anweisungen

  • Zubereitung Caramel Sirupflüssigkeit
  • Ofen auf 170 Grad vorheizen
  • 100 g Zucker, 1.5 EL Wasser und 0.5 TL Zitronensaft in einer weiten Pfanne ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, unter gelegentlichem Hin-und-her-Bewegen der Pfanne köcheln, bis ein hellbrauner Caramel entsteht.
  • Pfanne von der Platte nehmen. 3-4 EL heisses Wasser beigeben, Caramel zugedeckt weiterköcheln, bis er sich aufgelöst hat
  • offen sirupartig einköcheln, die Sirupartige Flüssigkeit in die vorbereiteten Förmchen giessen.
  • Achtung das der Zuckersirup nicht zu heiss wird und verbrennt! Immer bei der Pfanne stehen und kontrollieren.
  • Zubereitung Caramel Creme
  • frische Eier und 60 g Zucker in einer Schüssel gut verrühren. 1.5 dl Milch und 1.5 dl Vollrahm in eine Pfanne giessen. 1 Vanillestängel längs aufschneiden, Samen auskratzen, beides beigeben, aufkochen, unter Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse geben, durch ein Sieb in einen Messbecher giessen.
  • Förmchen vorbereiten für garen im Wasserbad
  • Creme in die Förmchen giessen, diese einzeln mit Alufolie zudecken. Förmchen auf eine ofenfeste Form stellen. Siedendes Wasser bis auf 2/3 Höhe der Förmchen einfüllen.
  • Garen im Wasserbad: 35 Min. in der unteren Hälfte des Ofens. Form herausnehmen, drucktest mit Finger machen, wenn noch nicht fest, garen um 5 Min. verlängern. Beim Vorkochen war die Garzeit mit 40 Min. perfekt. Folien entfernen. Förmchen ca. 10 Min. in kaltem Wasser abkühlen lassen. Caramelköpfli kaltstellen für den Folgetag oder 1.5 – 2 Std. im Gefrierfach fest werden lassen.
  • Teller vorbereiten fürs servieren
  • Caramelköpfli mit einer Messerspitze sorgfältig vom Förmchenrand lösen, auf Teller stürzen.
  • Caramelköpfli mit 6 Himbeeren und Rahmhäubchen dekorieren. Dazu 2 Züritirggel beigeben.