Luzerner Fritschipastete

Luzerner Fritschipastete

Rezept von MüntiGang: Abendessen, HauptgangKüche: SchweizerischSchwierigkeit: Hoch, Schwierig
Servings

4

servings
Prep time

1

Stunde 
Cooking time

30

Minuten
Calories

300

kcal

Zutaten

  • 1 Ei

  • 2 rechteckig ausgewallte Blätterteige à 320 g

  • 100 g Weinbeeren

  • 0,5 dl Cognac

  • 500 g Kalbsschulter

  • 2 EL Mehl

  • 2 Zwiebeln

  • 300 g kleine Champignons

  • 2 EL Bratbutter

  • 1 Lorbeerblatt

  • 2 Gewürznelken

  • ½ TL edelsüsser Paprika

  • ½ TL schwarzer Pfeffer aus der Mühle

  • Salz

  • 2 dl Rotwein

  • 4 dl Kalbsfond

  • 400 g Kalbsbrät

  • 2 EL Maisstärke

Anweisungen

  • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ei trennen.
  • Aus dem Blätterteig je 1 Rondelle à 12 und 16 cm Durchmesser ausschneiden. Kleine Rondelle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Teig Rand mit Eiweiss bestreichen. Stücke von Haushaltspapier zerknüllen zu Papierkugeln und diese in. Backpapier einpacken. Halbkugel mittig darauflegen.
  • Pastete in der Ofenmitte ca. 25-30 Minuten backen, herausnehmen. An der Spitze der Pastete einen Deckel ausschneiden, abheben. Backpapier aufschneiden. Papier mit Hilfe von Schere und Pinzette sorgfältig aus der Paste herausziehen. Pastete ca. 5-8 Minuten fertig backen.
  • Inzwischen Rosinen in Cognac einlegen. Fleisch in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden, mit Mehl bestäuben. Zwiebeln hacken. Champignons putzen, grössere halbieren. Fleisch in heisser Bratbutter scharf anbraten. Alle Gewürze und Zwiebeln beigeben und mit dünsten. Champignons, Wein und Fond dazugeben. Ragout bei kleiner Hitze ca. 30 Minuten schmoren, bis das Fleisch gar ist.
  • Brät in einen Spritzsack füllen, Spitze wegschneiden. Brät in siedendes Salzwasser spritzen, dabei mit einer Schere, die man immer wieder ins Wasser taucht, Brätchügeli abschneiden. Ca. 5 Minuten im siedenden Wasser garen. Herausheben.
  • Maisstärke mit wenig Wasser verrühren. Stärke zum Ragout geben. Brätchügeli und Rosinen mitsamt Cognac unterheben. Füllung 5 Minuten köcheln und abschmecken. Vorsichtig in die Pastete einfüllen und sofort servieren.
  • Buttererbsen & Rübli
  • Erbsen in einem Topf mit Salzwasser 12 Minuten gar kochen.
    Minze fein hacken.
  • Die Erbsen abseihen und zurück in den Topf geben, die Butter, die Minze hinzufügen und mit einem Deckel abdecken, den Topf einige Male schwenken bis die Butter geschmolzen ist.
  • Die Erbsen salzen und nochmals schwenken, wenn möglich sofort servieren da sie sonst austrocknen. Die Erbsen unbedingt im nur Topf schwenken – nicht rühren, wenn man mit einem Löffel durch rührt hat man auch gleich etwas Erbsen Püree.
  • Grosse Pastete (Variante zu 4 kleinen Pasteten)
  • Backofen auf 180 °C Umluft vorheizen. Ei trennen.
    Aus dem Blätterteig je 1 Rondelle à 20 und 26 cm Durchmesser ausschneiden. Kleine Rondelle auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Teigrand mit Eiweiss bestreichen. Stücke von Haushaltspapier zerknüllen zu Papierkugeln und diese in. Backpapier einpacken. Papierhalbkugel mittig darauflegen.
  • Grössere Rondelle über die Papierkugel legen. Rand mit einer Gabel gut andrücken. Damit die Pastete nach dem Backen nicht zusammenfällt, muss sie mit Teig verstärkt werden. Dazu einen 2 cm breiten Ring à ca. 12 cm Durchmesser, einige ca. 2 × 10 cm grosse Streifen und kleine Dekoblüten ausschneiden. Pastete mit Eiweiss bestreichen. Teigring mittig daraufsetzen, Streifen längs anbringen, mit Blüten verzieren. Pastete mit Eigelb bestreichen.
  • Pastete in der Ofenmitte ca. 25-30 Minuten backen, herausnehmen. Aus dem Verstärkungsring einen Deckel ausschneiden, abheben. Backpapier aufschneiden. Papier mit Hilfe von Schere und Pinzette sorgfältig aus der Paste herausziehen. Pastete ca. 5-8 Minuten fertig backen.

Ricotta- Gnocchi in Karotten-Ingwer Sauce

Ricotta- Gnocchi in Karotten-Ingwer Sauce

Rezept von Glattchuchi
Servings

4

servings
Prep time

30

Minuten
Cooking time

40

Minuten
Calories

300

kcal

Zutaten

  • FÜR DIE RICOTTA-GNOCCHI
  • 250 g Ricotta

  • 60 g geriebener Parmesan

  • 1 Ei

  • 125 g Mehl

  • etwas Salz

  • frisch geriebene Muskatnuss

  • FÜR DIE KAROTTEN-INGWER SAUCE
  • 200g Karotten

  • 300 ml Gemüsebrühe

  • I00 ml Kokosmilch

  • 2TL mildes Currypulver

  • 1 – 2 fein geriebene Knoblauchzehe

  • ITL fein geriebener Ingwer

  • 20g Butter

  • Etwas mildes Chili

  • ½ ausgekratzte Vanilleschote

  • AUSSERDEM
  • Mehl für die Arbeitsfläche

  • 1 EL Koriandergrün (frisch geschnitten)

  • Parmesanspäne zum Bestreuen

Anweisungen

  • ür die Ricotta-Gnocchi den Ricotta mit Parmesan, Eiern, Mehl, etwas Salz und Muskatnuss in einer grossen Schüssel mischen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig auf der stark bemehlten Arbeitsfläche (der Teig ist sehr weich) zu 2 cm dicken Rollen formen. Die Rollen in 1 bis 2 cm lange Stücke schneiden.
  • Die Gnocchi in siedendem Salzwasser garen, bis sie nach oben steigen, und weitere 2 Minuten ziehen lassen. Dann in ein Sieb abgiessen, abtropfenlassen und warm halten.
  • ür die Karotten-Ingwer-Sauce die Karotten putzen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Die Karotten in der Brühe etwa 20 Minuten garen. Dann die Karottenwürfel mit etwa 200 ml Brühe in einen hohen Rührbecher geben. Kokosmilch, Currypulver, Knoblauch, Ingwer und Butter hinzufügen und alles mit dem Stabmixer pürieren.
  • Die Sauce mit Chilisalz würzen und wieder in den Topf giessen. Vanille hineingeben und knapp unter den Siedepunkt einige Minuten ziehen lassen, anschliessend entfernen und die Sauce nochmals abschmecken.
  • Die Karotten-Ingwer-Sauce mit dem Stabmixer aufschäumen und auf Pastateller verteilen. Die Gnocchi darauf anrichten. Mit Pfeffer, Koriander und Parmesanspänen bestreut servieren.

Gebackene Birnen im Blätterteig

Gebackene Birnen im Blätterteig

Rezept von StefanGang: DessertKüche: KlassischSchwierigkeit: hoch
Servings

4

servings
Prep time

20

Minuten
Cooking time

25

Minuten
Calories

300

kcal

Zutaten

  • 4 kleine bis mittelgroße Birnen

  • 500 ml Apfelsaft und 1 dl Weißwein (der andere Wein nutzen)

  • 1 Sternanis

  • 1 EL Honig und Ahornsirup

  • 1 Zimtstange (oder ½ TL Zimt pro Zimtstange)

  • 1/2 Vanilleschote

  • 1 Zitrone

  • Puderzucker

  • 4 Walnüsse pro Person

  • 2 Suppenlöffel Butter (für die Füllung)

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal

  • Vanille Eis

Anweisungen

  • Birnen von unten mit einem Entkerner oder Messer vorsichtig entkernen. (Mit
    Maiskolbengriffe hineinstechen und drehen, um die Kerne zu entfernen) Der Stiel sollte an
    den Birnen bleiben. Saft einer Zitrone auspressen. Birne schälen und mit Zitronensaft
    beträufeln. Gegenenfalls die Unterseite der Birnen gerade abschneiden, damit die Birnen
    stehen.
  • Apfelsaft und Weißwein mit Sternanis, Zimt, Ahornsirup und Honig und ausgekratzter
    Vanilleschote und Mark in einem ausreichend großen Topf aufkochen. Birnen in die
    Flüssigkeit geben und 20-25 Minuten bei mittlerer Hitze abgedeckt ziehen lassen. Die
    Birnen sollten weich, aber nicht matschig werden. Birnen aus der Flüssigkeit nehmen und
    komplett abkühlen lassen. Der Sud behalten. (reduzieren, auf mit eingeschalter Platte)
  • Die 4 Walnüsse pro Person sehr fein hacken. Die Butter mit viel Puderzucker cremig
    rühren, dann 1 Eigelb unterrühren und die Walnüsse untermischen. Die Mischung unten in
    die Birnen füllen.
  • Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Blätterteig in ca. 0,7 – 1 cm breite Streifen schneiden. Blätterteigstreifen von unten um die Birne legen. Enden an der Birne
    festdrücken. Alle Birnen so umwickeln. Zur Deko zum Beispiel Sterne ausstecken und auf
    den Blätterteig verzieren.
  • Birnen auf ein mit Backpapier belegtes Blech stellen und ca. 20-25 Minuten goldbraun
    backen. => Goldbraun.
  • Das übrige Eigelb mit 1 EL Wasser verquirlen und den Blätterteig damit bestreichen. Die
    Birnen auf das Blech setzten und im Ofen ca. 25 Minuten backen.
  • Dann herausnehmen, auf Teller anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Zum Servieren
    mit dem eingekochten Sud umgiessen. (reduzieren, auf mit eingeschalter Platte) Nach
    belieben das Vanille-Eis dazu reichen.

Wabenpfannkuchen mit Orangensalat & Minze

Wabenpfannkuchen mit Orangensalat & Minze

Rezept von AlainGang: DessertKüche: klassischSchwierigkeit: Mittel, Schwierig
Servings

4

servings
Prep time

40

Minuten
Cooking time

15

Minuten
Calories

300

kcal
Ruhezeit

1

Stunde 

Zutaten

  • FÜR DIE WABENPFANNKUCHEN
  • 125 g Hartweizengriess

  • 6 g frische Hefe

  • 125 g Mehl

  • 30 g Zucker

  • 60 ml Milch

  • 1 El Salz

  • Mark von ½ Vanilleschote

  • Abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange

  • 1 TL frisch geriebener Ingwer

  • FÜR DEN ORANGENSALAT
  • 2 Orangen

  • 50 g Puderzucker

  • 2dl Orangensaft

  • 1 Msp. Vanillemark

  • 1 EL Zucker

  • 1 Streifen unbehandelte Orangenschale

  • 1 TL Speisestärke

  • 1 TL Orangenlikör

  • 1-2 EL Minzblätter (frisch geschnitten)

Anweisungen

  • Für die Wabenpfannkuchen den Hartweizengriess in einer unbeschichteten Pfanne ohne Fett anrösten, bis er anfängt zu duften. Abkühlen lassen.
  • Die Hefe in 60 ml lauwarmem Wasser auflösen, 3TL Mehl unterrühren und den Vorteig an einem zugedeckten warmen Ort 15 Minuten gehen lassen.
  • Dann das übrige Mehl in einer grossen Schüssel mit dem Vorteig, dem Hartweizengriess, 150ml lauwarmem Wasser, der Milch, dem Ei, 1Prise Salz, dem Vanillemark, der Orangenschale und dem Ingwer mit dem Schneebesen glatt rühren.
    Den Pfannkuchenteig an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  • Den Backofen auf 50°C vorheizen. Eine beschichtete Pfanne (etwa 15 cm Durchmesser) bei mittlerer Temperaturerhitzen und mit einem hitzebeständigen Pinsel etwas Butter darin verteilen. Ein Viertel des Pfannkuchenteigs unter leichtem Drehen der Pfanne hineingiessen, so, dass der Boden gerade bedeckt ist. Den Pfannkuchen bei milder Hitze auf einer Seite hell bräunen, nicht wenden und aus der Pfanne nehmen. Im Ofen warm halten. Auf diese Weise aus dem restlichen Teig 3 weitere Pfannkuchen backen
  • Für den Orangensalat die Orangen mit einem scharfen Messer so grosszügig schälen, dass auch die weisse Haut mit entfernt wird. Die Fruchtfilets zwischen den Trennhäuten heraus schneiden.
  • Den Puderzucker in einen Topf stäuben, bei milder Hitze goldbraun karamellisieren und mit dem Orangensaft ablöschen. Das Vanillemark, den Zucker und die Orangenschale hinzufügen. Bei mittlerer Hitze aufkochen lassen. Die Speisestärke mit wenig kaltem Wasser glatt rühren und den Orangensud damit sämig binden. Etwas abkühlen lassen. Die Orangenfilets hineingeben und mit dem Orangenlikör abschmecken. Den Orangensalat abkühlen lassen und die Minze untermischen.
  • Die Wabenpfannkuchen auf vorgewärmte Dessertteller legen und den Orangensalat darauf anrichten und mit Minzblättern dekorieren.

Forelle mit gedünstetem Karottensalat

Forelle mit gedünstetem Karottensalat

Rezept von AlainGang: Abendessen, HauptgangSchwierigkeit: Schwierig, Mittel
Servings

4

servings
Prep time

45

Minuten
Kochzeit

15

Minuten
Calories

300

kcal

Zutaten

  • Für die Kartoffeln:
  • 800 g Kartoffeln, mehligkochend

  • etwas Salz

  • 2 EL Butter – oder mehr

  • Für den Karottensalat:
  • 500 g Karotten (orange, gelb, violett)

  • 40 g Butter

  • etwas Salz

  • etwas Pfeffer

  • etwas Zucker

  • etwas Koriander, gemahlen

  • 1 Bioorange, Saft und etwas abgeriebene Schale

  • 100 ml Gemüsebrühe, ca.

  • 2 EL Sesamsamen hell

  • 1 Bund Petersilie

  • Für die Forellen:
  • 4 Forellen (küchenfertig)

  • etwas Salz

  • etwas Pfeffer

  • 1 Biozitrone, Saft und etwas abgeriebene Schale

  • 4 EL Rapsöl

  • 1 EL Sesamsamen dunkel

Anweisungen

  • Die Kartoffeln schälen, waschen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Abgiessen und ausdampfen lassen.
  • Inzwischen die Karotten putzen, schälen, waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  • Butter erhitzen. Karotten darin andünsten. Mit Salz, Pfeffer, Zucker und Koriander würzen.
  • Orangensaft und -schale sowie Brühe zugeben. Abgedeckt und alles ca. 5-6 Minuten bissfest dünsten
  • Sesam in einer Pfanne ohne Fett rösten. Petersilie waschen, trockenschütteln und fein schneiden.
  • Karotten erneut abschmecken und lauwarm abkühlen lassen.
  • Fisch-Filets mit Salz und Pfeffer würzen. Filets in Portionsstücke teilen.
  • Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Fischfilets darin kurz anbraten. Zitronensaft und -schale zugeben und kurz schwenken. Dann den Fisch abdecken und ca.3-5 Minuten gar ziehen lassen.
  • Die Kartoffeln mit der Butter zerdrücken.
  • Karotten mit Sesam und Petersilie mischen und abschmecken.
  • Kartoffeln, Fisch und Karottensalat anrichten und servieren.

Salade du Chèvre Chaud

Salade du Chèvre Chaud

Rezept von GlattchuchiGang: Vorspeisen, SalateKüche: FranzösischSchwierigkeit: Einfach
Servings

4

servings
Prep time

20

Minuten
Cooking time

10

Minuten
Calories

300

kcal

Zutaten

  • Für den Salat mit Ziegenkäse
  • 1 Packung Chavroux Ziegenweichkäse „Die milde Rolle“

  • 100 g Friséesalat

  • 80 g Rucola

  • 50 g Feldsalat

  • 2 Feigen

  • 1 Birne, Nashi

  • 4 EL Walnusskerne (gehackt)

  • 4 TL Honig

  • 4 TL Rosmarin (frisch)

  • 1 Baguette Flûte

  • Für das Honig-Senf Dressing
  • 6 EL Olivenöl

  • 3 EL Balsamico

  • 2 EL Honig

  • 2 EL Honigsenf

Anweisungen

  • ür den bunten Salat mit Ziegenkäse zunächst das Honig-Senf Dressing mit allen Zutaten zusammen mischen.
  • Dann den Salat putzen, waschen, trocken schleudern und mit dem Dressing vermengen.
  • Birne waschen, entkernen und würfeln. Walnüsse grob hacken.
  • Das Baguette in Scheiben schneiden. Die milde Rolle von Chavroux für den bunten Salat mit Ziegenkäse in ca. 1cm dicke Scheiben schneiden. Diese auf den Baguettescheiben verteilen und mit Honig beträufeln. Etwas Rosmarin auf jeden Taler geben.
  • Die Baguettescheiben mit dem Ziegenkäse etwa 5 Minuten bei 200 °C in den Backofen geben.
  • Bunten Salat mit Birnen, Feigen, Walnüssen und Ziegenkäse anrichten und Baguettscheiben dazu legen.

Züri Riesbächler Weinschaumsuppe

Züri Riesbächler Weinschaumsuppe

Rezept von HansGang: Suppen, VorspeisenKüche: traditionellSchwierigkeit: Mittel
Servings

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorieren

300

kcal

Zutaten

  • 4 Stk Eigelbe vom Ei

  • 800 ml Gemüsebouillon

  • 1 Prise Salz

  • 1 Schuss Pfeffer aus der Mühle

  • 200 ml Vollrahm

  • 500 ml Weisswein Riesling

  • 0.5 Tasse Basmati Reis

  • 1 EL Butter

  • 1 kl Stk Schalotte

  • 1 Stk Lauch, nur das Weisse

  • 16 Stk kernlose Weintrauben

  • 2 Päckchen Trockenhefe a 7g

Anweisungen

  • Zuerst den Reis vorkochen.
  • Die Schalotte wird geschält und klein geschnitten. Der Lauch wird gewaschen und das weisse wird vom grünen Stiel getrennt. Das weisse wird in kleine Stücke geschnitten. Danach werden die Zutaten mit dem Reis auf kleiner Stufe in Butter angedünstet.
  • Bouillon wird mit dem Wein aufgekocht. Die Zutaten aus der Pfanne werden mit der Sylvanerhefe in die Suppe hineingegeben und ca. 8 Minuten mitgekocht. Mit Stabmixer pürieren & aufkochen.
  • In der Zwischenzeit wird der Rahm mit dem Eigelb verklopft und unter ständigem Rühren in die Bouillon gegeben. Danach wird die Suppe nochmals mit einem Stabmixer aufgeschäumt und mit Salz und Pfeffer gewürzt.
  • dl Vollrahm zu festem Rahm schlagen und in Spritzbeutel einfüllen. Etwas für Suppengarniture, rest für Dessert in den Kühlschrank legen.
  • Der Schnittlauch wird gewaschen und klein geschnitten, danach auf in die Suppe gegeben und serviert. Mit 4 Kernlosen, weissen Trauben auf einem Stäbchen garnieren. Sie können auch ein Rahmhäubchen auf die Suppe geben und servieren.

Notizen

  • 2 Päckchen Trockenhefe a 7g
    Statt frische Hefe kann Trockenhefe genommen werden.
    1 Würfel frische Hefe = 2 Päckchen Trockenhefe.
    1Päckchen Trockenhefe = 0,5 Würfel Frischhefe

Züri Geschnätzelts mit Rösti

Zürigschnätzelts mit Röschti und glasierte Rüebli

Rezept von Glattchuchi
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten
Kalorien (ca.)

300

kcal

Zutaten

  • Zürigschnätzlets:
  • Bratfett zum Braten

  • 500 g geschnetzeltes Kalbfleisch (à la minute)

  • 1 EL Mehl

  • 0.75 TL Salz

  • wenig Pfeffer

  • 1 Zwiebel, fein gehackt

  • 180 g Champignons, in feinen Scheiben

  • 1 dl Weisswein Riesling Sylvaner

  • 2.5 dl Vollrahm

  • 1 dl Fleischbouillon

  • 1 EL Maizena

  • Salz & Pfeffer nach Bedarf

  • 3 EL glattblättrige Petersilie, fein geschnitten

  • Rösti
  • 800 g Gschwellti (fest kochende Sorte) vom Vortag, ausgekühlt.

  • Gschwellti schälen, an der Röstiraffel in eine Schüssel reiben, salzen.

  • Schweinefett zum Braten oder Bratbutter

  • 1 Zwiebel, gehackt oder in feinen Streifen

  • Glasierte Rüebli
  • 400 g Rüebli

  • 50 g Butter

  • 3EL Zucker

  • 1 Prise Pfeffer

Anweisungen

  • Zürigschnätzelts
  • Ofen auf 60 Grad vorheizen, Platte und Teller vorwärmen. Bratfett in einer Bratpfanne heiss werden lassen. Fleisch portionenweise je ca. 3 Min. braten, mit wenig Mehl bestäuben, herausnehmen, würzen, warm stellen. Hitze reduzieren, Bratfett auftupfen, evtl. wenig Bratbutter beigeben.
  • Zwiebeln andämpfen, Champignons ca. 5 Min. mitdämpfen.
  • Wein dazu giessen, fast vollständig einköcheln.
  • Röschti
  • Zwiebel, gehackt oder in feinen Streifen, in der Bratbutter andämpfen
  • Kartoffeln beigeben.
  • Wenig Schweinefett in einer beschichteten Bratpfanne heiss werden lassen. Kartoffeln beigeben, unter gelegentlichem Wenden ca. 5 Min. anbraten.
  • östi mithilfe einer Bratschaufel zu einem Kuchen formen, nicht mehr bewegen. Rösti offen bei mittlerer Hitze ca. 13 Min. weiterbraten. Einen flachen Teller auf die Pfanne legen, Rösti auf den Teller stürzen.
  • Wenig Bratbutter in die Pfanne geben, Rösti zurück in die Pfanne gleiten lassen, offen ca. 13 Min. fertig braten.
  • In 8 St. aufteilen und je 2 8tel auf Teller verteilen.
  • Glasierte Rüebli
  • Die Rüebli zuerst waschen und den Strunk entfernen. Die Rüebli schälen und in feine Scheiben schneiden und in Topf mit Salzwasser 7 Minuten leicht, kochen lassen.
  • Danach die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Rüebli darin anbraten. Den Zucker unterrühren und das Gemüse 10 Minuten glasieren.
  • Die glasierten Rüebli mit gemahlenen Pfeffer und Petersilie bestreuen und servieren.

Caramelköpfli mit Schlagrahm, Himbeeren und Züri-Tirggel

Caramelköpfli

Rezept von HansGang: DessertKüche: traditionell, schweizerischSchwierigkeit: Mittel
Portionen

4

Portionen
Vorbereitungszeit

45

Minuten
Kochzeit

2

Stunden 
Kalorieren

300

kcal
Kühlen

2h

Zutaten

  • 100 g Zucker

  • 1.5 EL Wasser

  • 0.5 TL Zitronensaft

  • 3 frische Eier

  • 60 g Zucker

  • 1.5 dl Milch

  • 1.5 dl Vollrahm

  • Vanillestängel

  • Himbeeren

  • Züritirgel

  • 1 Zitrone

Anweisungen

  • Zubereitung Caramel Sirupflüssigkeit
  • Ofen auf 170 Grad vorheizen
  • 100 g Zucker, 1.5 EL Wasser und 0.5 TL Zitronensaft in einer weiten Pfanne ohne Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, unter gelegentlichem Hin-und-her-Bewegen der Pfanne köcheln, bis ein hellbrauner Caramel entsteht.
  • Pfanne von der Platte nehmen. 3-4 EL heisses Wasser beigeben, Caramel zugedeckt weiterköcheln, bis er sich aufgelöst hat
  • offen sirupartig einköcheln, die Sirupartige Flüssigkeit in die vorbereiteten Förmchen giessen.
  • Achtung das der Zuckersirup nicht zu heiss wird und verbrennt! Immer bei der Pfanne stehen und kontrollieren.
  • Zubereitung Caramel Creme
  • frische Eier und 60 g Zucker in einer Schüssel gut verrühren. 1.5 dl Milch und 1.5 dl Vollrahm in eine Pfanne giessen. 1 Vanillestängel längs aufschneiden, Samen auskratzen, beides beigeben, aufkochen, unter Rühren mit dem Schwingbesen zur Eimasse geben, durch ein Sieb in einen Messbecher giessen.
  • Förmchen vorbereiten für garen im Wasserbad
  • Creme in die Förmchen giessen, diese einzeln mit Alufolie zudecken. Förmchen auf eine ofenfeste Form stellen. Siedendes Wasser bis auf 2/3 Höhe der Förmchen einfüllen.
  • Garen im Wasserbad: 35 Min. in der unteren Hälfte des Ofens. Form herausnehmen, drucktest mit Finger machen, wenn noch nicht fest, garen um 5 Min. verlängern. Beim Vorkochen war die Garzeit mit 40 Min. perfekt. Folien entfernen. Förmchen ca. 10 Min. in kaltem Wasser abkühlen lassen. Caramelköpfli kaltstellen für den Folgetag oder 1.5 – 2 Std. im Gefrierfach fest werden lassen.
  • Teller vorbereiten fürs servieren
  • Caramelköpfli mit einer Messerspitze sorgfältig vom Förmchenrand lösen, auf Teller stürzen.
  • Caramelköpfli mit 6 Himbeeren und Rahmhäubchen dekorieren. Dazu 2 Züritirggel beigeben.